"GEMEINSAM LERNEN HAND IN HAND"

Rucksack Schule

Ein Programm zur koordinierten Sprachförderung, Elternbildung und Zusammenarbeit mit Eltern

Seit Januar 2025 nimmt die KGS Sankt Martin am Landesprogramm Rucksack Schule teil. Dieses Programm richtet sich an Grundschulkinder und ihre Eltern/Familien mit und ohne internationale Familiengeschichte sowie an Grundschulen, die das Programm umsetzen. 

Konzept
Der Bildungsweg des Kindes beginnt in der Familie. Eltern haben großen Einfluss auf die Entwicklung der Sprachkompetenz ihrer Kinder und die Familiensprache bildet das Fundament für alle weiteren Sprachen. Daher werden die Eltern als Expertinnen und Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familiensprache angesprochen und aktiviert. Somit bildet die Schule mit ihnen eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. 

Die Anbindung der Eltern an die Schule ist für das Programm von großer Bedeutung. Im Klassenunterricht erfolgt die Förderung in der deutschen Sprache parallel zum Herkunftssprachenunterricht und zur thematischen Arbeit in der Elterngruppe. Die Eltern treffen sich wöchentlich während des laufenden Schuljahres in den Räumlichkeiten der Schule und werden durch eine Elternbegleitung angeleitet, die speziell dafür vom Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises ausgebildet wurde. Sie bespricht und behandelt mit Eltern Unterrichtsthemen, Schullebensthemen sowie Erziehungsthemen und gibt Anregungen, wie die Eltern die Unterrichtsthemen zu Hause mit den Kindern in ihrer Familiensprache spielerisch bearbeiten können. Damit erfährt die Familiensprache eine ausgesprochene Wertschätzung.

Eltern werden dadurch sensibilisiert, den Entwicklungs- und Bildungsweg ihrer Kinder durch die gesamte Grundschulzeit hindurch zu begleiten.

Ziele
- Durchgängige Sprachbildung, Förderung der Mehrsprachigkeit und Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen
- Einbindung der Eltern/Familien als Bildungspartner und Förderung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- Migrationssensible und diversitätsbewusste Unterrichts- und Schulentwicklung